SCHLAU Dortmund bietet Workshops für Jugendliche in Schulen, Sportvereinen und anderen Jugendeinrichtungen an. Im Zentrum von SCHLAU steht der Austausch und das Gespräch zwischen Jugendlichen mit unseren lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queere Teamer_innen. Vorurteile und Klischees können so wirkungsvoll abgebaut werden. SCHLAU Dortmund ist seit 2009 teil des landesweiten Netzwerks SCHLAU NRW.
SCHLAU Dortmund befindet sich in Trägerschaft des SLADO e.V.– Dachverband der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transidentenvereine und -initiativen in Dortmund e.V.
Beim Klicken auf das Video werden Sie auf youtube.com weitergeleitet.
Wir vom Team SCHLAU Dortmund engagieren uns ehrenamtlich. Wir sind Studierende, Auszubildende, Schüler*innen und junge Berufstätige. Wir sind trans*, nicht-binär, asexuell, lesbisch, pansexuell, bisexuell oder schwul. Das ist uns ganz wichtig, weil nicht mehr über uns, sondern mit uns gesprochen wird. Denn nur in der direkten Begegnung können Jugendliche sich in unseren Workshops selbst ein Bild machen. Klischees und Vorurteile werden so wirkungsvoll abgebaut. Durch unsere Einsätze erreichen wir Gruppen verschiedenster Kontexte im schulischen Rahmen, darunter AGs, Theaterprojekte, FSJ-Gruppen, Jugendvereine, SV-Gruppen und natürlich Schulklassen. Uns geht es, neben der Bildungsarbeit rund um die LSBTIANPQ-Themen, auch um Empowerment für Jugendliche sowie Stellung für Toleranz und Akzeptanz zu beziehen.
Wie durch die Qualitätsstandards von SCHLAU NRW vorgesehen, sind alle Mitglieder unseres Teams durch Schulungen und Fortbildungen qualifiziert, Antidiskriminierungsworkshops zu den Themen sexuelle Orientierung sowie geschlechtliche Vielfalt durchzuführen. Durch ein Angebot an weitergehenden Workshops und durch Vernetzungsarbeit haben wir die Möglichkeit, unser Wissen zu vertiefen und mit neuem Input an’s Werk zu gehen!
Du willst dich bei SCHLAU Dortmund als Teamer*in engagieren und selbst Workshops durchführen? Weitere Infos findest du hier.
↑ Schliessen
Die Workshops, die wir anbieten, dauern mindestens 90 Minuten. Je mehr Zeit wir haben, umso besser können wir vermitteln. Meistens bestehen unsere Workshops aus einem Warm-Up, mindestens einer Workshopeinheit und circa 30 Minuten biographischer Einheit. Unterstützt werden wir dabei von unserem Methodenkoffer – der SCHLAUEN KISTE. Da wir sehr viel Wert darauf legen, dass die Kommunikation mit den Schüler*innen möglichst frei und ungebunden abläuft, ist es nicht vorgesehen, dass eine Lehrkraft unseren Workshops beiwohnt. Die Workshops werden von uns im Team und mit der Lehrkraft gemeinsam vor- und nachbereitet. Wenn Interesse an unseren Workshops besteht, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Wir besuchen Schulen aus Dortmund und Orten der Dortmunder Umgebung ohne lokales SCHLAU-Team (bspw. Hagen). Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
↑ Schliessen
Wie geht es einem Schüler, der entdeckt, dass er sich zu Jungs* hingezogen fühlt und der täglich den abwertenden Gebrauch des Wortes „schwul“ erlebt?
↑ Schliessen
↑ Schliessen
Die Infobroschüre richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter_innen, politische Akteure und alle anderen Interessierten. Link zur Info-Broschüre
SCHLAU NRW macht immer wieder die Erfahrung, dass Lehrkräfte einerseits den Wunsch haben, ihre trans* Schüler_innen zu unterstützen, andererseits jedoch weder über Wissen noch über Handlungsstrategien in diesem Bereich verfügen. Die vorliegende Broschüre setzt an diesem Bedarf an. In Kooperation mit dem Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW haben wir eine Handreichung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen veröffentlicht, die trans* Schüler_innen in ihrem Coming-out unterstützen und begleiten möchten. Link zu Trans* und Schule
Gemeinsam mit unserem Projekt Schule der Vielfalt geben wir hier Tipps und konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre Schule auch für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queeren Jugendliche zu einem lebenswerten Ort machen können. Link zur Checkliste.
Es gibt immer noch Menschen, die sich gegen Aufklärung und Gleichberechtigung aussprechen. Hier geben wir Ihnen Wissen und Argumente für Aufklärung an die Hand. Die Broschüre wird von unserem Bundesverband Queere Bildung herausgegeben. Link zur Einwandbroschüre.
Hier gibt es konkrete Infos zu konkreten Fragen: Werden die Jugendlichen in unseren Workshops mit Sexualität konfrontiert? Welche Methoden gehören zur SCHLAUEN Kiste? Link zu den Fakten.
↑ Schliessen